Herzlich
Willkommen!
Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben!
Klicken Sie sich durch und lernen Sie Schule, Menschen und unseren Alltag kennen.
So erreichen Sie uns:

Klasse 4 kickt los: ein sportlicher Tag auf dem Grundschul-Festival in Hachenburg
Die Viertklässler hatten am Dienstag, 08.03.2025, viel Spaß beim Spiel - und Sportfest in Hachenburg. Bei sonnigem, aber frischem Wetter haben die Kinder ordentlich mitgemacht und gezeigt, was sie draufhaben.
Es war ein toller Vormittag!
Vielen Dank an die Organisatoren der Realschule Plus Hachenburg und die gute Versorgung mit Getränken und Snacks durch die JSG Müschenbach/Hachenburg.


Abschied nach drei bereichernden Wochen - Praktikantinnen sagen „Auf Wiedersehen!“
Nun sind drei Wochen Praktikum schon um - das ging schnell!
In der Zeit vom 10.03. bis 28.03.2025 haben wir sehr schöne Erfahrungen sammeln dürfen und uns durch unsere Hospitationen für unseren späteren Unterricht inspirieren lassen.
Zudem hatten wir die Möglichkeit , eigenständig eine Unterrichtseinheit zum Thema "Die Wikinger" zu entwickeln und diese durchzuführen. Im Laufe dieser Einheit haben wir das Leben der Wikinger, deren Nahrung sowie Schrift und Häuser als auch die Schiffe der Wikinger näher kennengelernt. Anschließend haben die Kinder in einem gemeinsamen Projekt selbst Wikingerschiffe gebastelt und Fladenbrot gebacken, wie es die Wikinger früher auch taten. noch dazu haben die Kinder selbst kleine Holzstücke mit ihrem Namen in der Runenschrift gestaltet. Das war toll!
Zum Abschluss der Einheit haben die Kinder selbstständig Kurzvorträge zu dieser Unterrichtsreihe geplant und vorgetragen. Diese haben sie mit aufwändigen Zeichnungen und Bildern ergänzt.
Wir bedanken uns für die schöne Zeit und die vielen lehrreichen Momente an der Grundschule Alpenrod. Ein besonderer Dank gilt unserer sehr engagierten Praktikumsbetreuerin Katja Müller, welche uns in dieser Zeit sehr gut unterstützt hat!
Hannah Moltkau, Lene Micus, Sophia Westphalen und Mia Egels
Podcast: Schule früher
Die Klasse 3b hat im Sachunterricht spannende Fragen zum Thema "Schule früher" gesammelt und anschließend Eltern, Großeltern oder ihre Nachbarschaft interviewt. In diesem Podcast erfahrt ihr wie es früher in Schulen war. Hört rein und erfahrt, wie der Schulalltag früher war!
Das sind die Folgen:
- Klassenzimmer
- Regeln und Verstöße
- Einschulung
- Unterrichtsfächer
- Unterrichtsmaterial
Danke…
- dem Schulelternbeirat und dem Förderverein unserer Schule, die sowohl im Vorfeld, aber auch an den Projekttagen und dem Schulfest tatkräftig und mit viel Engagement unterstützt haben! Hier seien namentlich Herr Christian Heidrich und Frau Anke Blum als Vorsitzende genannt.
- dem FC Alpenrod-Lochum, der die ganze Organisation am Sportplatz übernommen hat, so dass zahlreiche Kinder das Paule-Fußballabzeichen ablegen konnten. Stellvertretend für den Verein seien hier Heinz Salzer, Lars Klöckner, Sven Salzer und Julia Pörtner genannt.
- Matthias Mies und der Ortsgemeinde Alpenrod für das Beliefern mit Stehtischen und Bierbänken.
- dem Bauhof der Vbg Hachenburg. Danke, dass ihr uns gerade bei einem solchen Event mit im Blick habt und spontan unterstützt.
- Rewe Nistertal mit Frau Eul, die uns mit einem Einkaufswagen voller Preise fürs Glücksrad unterstützt hat.
- Habakuk Hachenburg, namentlich Herr Adolf, der wie immer ein großes Herz für die Kinder hat.
- Sparkasse Bad Marienberg, namentlich Herr Blum, für viele tolle Preise fürs Glücksrad.
- Mühlenbäckerei in Westerburg, namentlich Herr Schermuly, der die Gruppe begleitete und den Kindern die Welt der Backwaren erklärte.
- Frau Carolin Quirmbach, die sich extra drei Tage frei genommen hat, um einen Beruf im kreativen Bereich vorzustellen. Es sind wunderbar modische Kleidungsstücke entstanden!
- Herr Florian Stein als Kfz-Meister und Herr Maciej Wenger als Kfz-Mechatroniker, die zahlreiche Anschauungsbeispiele im Gepäck hatten.
- Frau Henrike Bläsig, die als Wanderrittführerin sogar mit eigenem Pferd nach Alpenrod kam.
- Frau Leah Winter als Försterin und Ulrike Köchling als Schreinerin, die als Frauen vom Fach einen „Männerberuf“ präsentierten und vorstellten.
- Herr David Lauf, der als Notfallsanitäter die Kinder beeindruckte und freitags sogar mit einem Rettungswagen vorbei kam.
- Frau Nadja Zeiler, die als Floristin bei den Gärtnern dabei war und ihr Geschäft für diese Zeit der Kollegin überließ.
- Herr Thomas Müller, der uns Sitzhöcker fürs grüne Klassenzimmer kostenfrei anfertigte und vorbeibrachte.
- Frau Luise Rohner, die als Apothekerin die Kinder in die Welt der Tees und Heilkräuter entführte.
- Frau Ina Fischer, die den Flurhof aus Zinhain vorstellte und wo eines der Hühner als Patenhuhn zukünftig zur Schulgemeinschaft gehören wird.
- Frau Sarah Müller, die den Hof Bölsbach in Hattert präsentierte. Die Kinder waren sehr beeindruckt von den vielen Tieren.
In der Hoffnung niemanden vergessen zu haben, sagen wir ein „riesiges Dankeschön“ auch den zahlreichen Eltern, die einen Kuchen gebacken haben oder einen Dienst übernommen haben!
GS Alpenrod: Projekttage „Berufe kennenlernen“ + Schulfest mit „Paule Fußballabzeichen“ – eine wirklich „runde Sache“
Sehr interessante Projekttage zum Thema „Berufe kennenlernen“ fanden in der Zeit vom 19.-21.6.24 an der Grundschule Alpenrod statt. An drei Tagen konnten die Schüler ihrem Wunschberuf näher kommen und mal ein bisschen hineinschnuppern in die Arbeitswelt. Mit dabei waren „Berufe rund ums Holz“, „Berufe in der Apotheke“, „Bäcker“, „KFZ-Mechatroniker“, „Mode und Design“ und vieles mehr. Unterstützt wurden wir dabei von zahlreichen Experten und verschiedene Ausflüge standen ebenfalls auf dem Programm.
Abgerundet wurde die Projektarbeit mit einer Vorstellung beim Schulfest am Freitagnachmittag. Bei gutem Wetter konnte sowohl in den Klassen wie auch auf dem Schulgelände besichtigt werden. Für das leibliche Wohl sorgte an diesem Tag der Förderverein. Im Anschluss ging es dann gemeinsam auf den Sportplatz, wo der ortsansässige Fußballverein mit vielen Stationen wartete und die Kinder das Paule-Fußballabzeichen erwerben konnten. Eine tolle Kooperation zwischen Schule und Verein und im Fußballjahr 2024 eine „wirklich runde Sache“.
Diese herausragende Projektwoche und das Schulfest waren nur umsetzbar durch die große Unterstützung vieler Helfer, denen wir an dieser Stelle namentlich danken wollen.